Der deutsche Versandhandel nahm hier seinen Anfang
Der erste Versandkatalog Deutschlands wurde 1886 von der Firma Mey & Edlich herausgegeben. 1903 war dieser Versandhändler Nummer eins der Welt. Und auch heute noch vertreibt Mey & Edlich Herrenoberbekleidung per Versandhandel.

Versandhandel modern - online bestellt, aus Leipzig geliefert
Der weltweit größte Internet-Einzelhändler Amazon hat die Logistikdrehscheibe Leipzig für seinen zweiten deutschen Logistikstandort gewählt. Im August 2006 nahm das 75.000 Quadratmeter große Versandzentrum an der A14 seinen Betrieb auf und gibt seither 2.000 Angestellten Arbeit.
Immer richtig verbunden
Mit dem Fernsprechamt Leipzig ging 1923 das größte Europas ans Netz, wo das "Fräulein vom Amt" die Vermittlung per Hand vornahm.
Die erste deutsche Fernbahnstrecke
Am 7. April 1839 nahm die erste deutsche Eisenbahn der "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" den Fernverkehr von Leipzig nach Dresden über eine Gesamtstrecke von rund 100 Kilometern auf. Damit liegen die Wurzeln des deutschen Schienenfernverkehrs in Leipzig.
Ein Gigant unter den Bahnhöfen

Der 1915 in Betrieb genommene Leipziger Hauptbahnhof ist mit seinem 270 Meter langen, 33 Meter breiten und 27 Meter hohen Querbahnsteig der größte Kopfbahnhof Europas. Ursprünglich teilten sich die sächsische und die preußische Eisenbahngesellschaft das Bahnhofsgebäude, weshalb der Hauptbahnhof über zwei große Empfangshallen verfügt. Nach einer aufwendigen Restaurierung wurde 1997 eine 30.000 Quadratmeter große Verkaufsfläche eröffnet, die wöchentlich mehr als eine halbe Million Besucher anlockt.

Universitätsstandort seit über 600 Jahren
Nur die Universität Heidelberg kann auf eine längere ununterbrochene Lehrtätigkeit zurückblicken als die Universität Leipzig, die 1409 gegründet wurde. Hier studierten Goethe, Klopstock, Leibniz, Lessing, Müntzer, Schumann und Wagner und lehrten Nobelpreisträger, wie Peter Debye, Werner Heisenberg, Gustav Hertz, Theodor Mommsen, Nathan Söderblom und Wilhelm Ostwald.

Primatenforschung hautnah erleben
Der Zoologische Garten Leipzig hat es durch seine Löwen- und Tigerzucht zu großem Ansehen gebracht und führt noch heute das "Internationale Tigerzuchtbuch". 2001 wurde die 30.000 Quadratmeter große Menschenaffenanlage "Pongoland" eingeweiht. Diese ist weltweit die größte ihrer Art und wird von Verhaltensforschern aus aller Welt genutzt. Nicht weniger spektakulär ist die bisher 25.000 Quadratmeter große "Kiwara-Savanne", die die Tiere wie in freier Wildbahn präsentiert.

Bankenzentrum und Finanzplatz
1698 hatte in Leipzig die erste deutsche Landesbank ihren Sitz. Heute befinden sich in der Sachsenmetropole über 100 Bankinstitute, die die Stadt zu einem der vier wichtigsten Finanzplätze Deutschlands machen.

Die erste deutsche akademische Handelsschule
1898 wurde in Leipzig die erste Handelshochschule Deutschlands gegründet, womit die Betriebswirtschaftslehre erstmals akademische Disziplin wurde. Diese Tradition setzt heute die private Handelshochschule "Leipzig Graduate School of Management" fort.